Gehälter in der IT-Branche

Wer eine Schwäche für Informationstechnologie oder Telekommunikation aufweist und diese zu seinem Beruf gemacht hat, darf sich freuen. Angehörige dieser Branche sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Unternehmen sollen Fachkräfte aufgrund des angeblichen Mangels mit offenen Armen empfangen und die Gehälter Branchenfremde vor Neid erblassen lassen. Doch was ist dran an den Gerüchten? Wie viel verdient man in der IT-Branche wirklich?

Wer verdient wie viel?
Wie viel Gehalt jemand bezieht, kann nicht einfach so pauschal bestimmt werden, sondern hängt von vielen einzelnen Parametern ab. Es gilt den Ausbildungsgrad, die Berufserfahrung, die Position im Unternehmen sowie das Unternehmen selbst, die Arbeitszeit und eventuelle Zusatzzahlungen bei ausgezeichneten Leistungen zu beachten. Wer sich im Internet nach konkreten Zahlen umsehen möchte, kann das freilich gerne tun, doch sind die Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen und sollten anhand der eben genannten Kriterien überprüft werden.

Entgeltanalyse 2013 der IG Metall

Das soll jedoch nicht bedeuten, dass man gar nichts über die Gehälter, die in der IT-Branche bezahlt werden, erfahren kann. Durchschnittswerte ermittelt beispielsweise die IG Metall bei der jährlich durchgeführten Entgeltanalyse, für die 2013 in etwa 32.000 Daten herangezogen werden. Im April wurden die Ergebnisse für das vergangene Jahr präsentiert. Dabei konnte festgestellt werden, dass der Fachkräftemangel, der angeblich in der IT-Branche herrschen soll, sich nicht auf die Gehälter der Angestellten auswirkt. Dies wiederum sei ein Anzeichen dafür, dass es keinen Mangel gäbe bzw. dieser weit weniger schlimm ausfällt als angenommen. Denn normalerweise verhält es sich so, dass die Gehälter sehr stark steigen, wenn ein Mangel an Arbeitskräften vorhanden ist. Ein solcher Anstieg sei jedoch 2012 nicht zu beobachten gewesen, im Gegenteil, lediglich um durchschnittlich zwei Prozent erhöhten sich die Gehälter im Vergleich zum Vorjahr.

Zahlen, Daten, Fakten
Zudem zeigen die Ergebnisse der Entgeltanalyse, dass ITK-Beschäftigte mit Tarifvertrag eine Lohnsteigerung von 2,8 % erhielten, während jene ohne Tarifvertrag nur um 1,4 % mehr verdienten als im Vorjahr. Außerdem wurden Durchschnittswerte von Jahresgehältern genannt, die Projekt-Manager (ab. 50.000 Euro), Softwareentwickler (ab 40.300 Euro), Berater (ab 42.600 Euro) und Kundenbetreuer im Call-Center (ab 34.100 Euro) erhalten. Erfreuliche Nachrichten gibt es auch für Absolventen bzw. Berufseinsteiger im Bereich Informatik: Diplominformatiker erhalten mittlerweile durchschnittlich 45.000 Euro brutto Einstiegsgehalt. Hier lässt sich eine deutliche Steigerung erkennen, denn vor fünf Jahren belief sich dieses noch auf 41.000 Euro. Vor allem für Einsteiger ist es wichtig zu wissen, wie viel Gehalt in der Branche üblich ist. Hierfür muss man jedoch noch mehr Parameter beachten als jene zuvor genannten. Das Bundesland, in dem man arbeiten möchte, kann beispielsweise auch das Gehalt beeinflussen. Wie sehr die Gehälter in den verschiedenen Städten und Regionen in Deutschland variieren, können Sie bei Gehaltsvergleichsseiten herausfinden.

Wo in Deutschland verdient man am meisten?
Der Westen ist, was das Gehalt angeht, dem Osten immer noch vorzuziehen. Selbiges trifft auch auf große Ballungsräume zu. Dort wird man mehr Geld bekommen als in kleineren Provinzstädten. „München ist eine der Städte, in denen IT-Experten sehr gut verdienen. Was Branchen angeht, entlohnen Industrien wie Automotive, Medizintechnik oder Maschinenbau ähnlich gut wie die ITK-Branche selbst“, kommentierte Juan Carlos Rio Antas, der im IG-Metall-Vorstand Zuständige für die ITK-Branche, die neuesten Entwicklungen.

Die Jobsuche der Millenials

Die Generation der nach 1980 Geborenen, die Millenials, ist gut ausgebildet und verfügt über eine hohe Technologieaffinität. Mit den Millenials hat sich auch eine neue Arbeitsweise und -kultur und somit auch eine neue Art der Jobsuche etabliert. Neben einem größeren Streben nach Selbstbestimmung und -verwirklichung und dem Wunsch nach Work-Life-Balance hat diese Generation ein ganz anderes Selbstverständnis im Umgang mit Online-Medien als ältere Generationen.

Besonders im Social Web fühlen sich die Millenials zuhause. Facebook, Twitter und Google+ im Privaten sowie LinkedIn und Xing im Berufsumfeld gehören zum natürlichen Tagesablauf, um sich mit Freunden, Familie und Kollegen zu vernetzen. In der Altersgruppe der 20- bis 39-Jährigen nutzen durchschnittlich 98% das Internet privat zumindest gelegentlich. Dabei sind die Nutzer gleichzeitig Konsumenten und Produzenten von dynamischen Inhalten. Dieser Trend lässt sich auch an den immer weiter steigenden Mitgliedszahlen in den Social Networks ablesen. So hatte Facebook beispielsweise Ende 2012 mehr als 25 Millionen Nutzer allein in Deutschland. Einen großen Anteil des Nutzungsvolumens nimmt dabei auch der mobile Zugriff über Smartphones oder Tablets ein. Dieser Trend ist stark steigend, mobile Internetnutzung gewinnt immer mehr Boden gegenüber PCs oder Laptops.

Oftmals verschwimmt auch die Trennung zwischen Privatleben und Arbeit, da die Millenials durchaus bereit sind, mehr Leistung zu bringen, wenn beispielsweise Weiterbildung und flexible Arbeitszeitmodelle durch die Unternehmen gefördert werden. Diese Faktoren sind mittlerweile im War for Talents ausschlaggebend, wenn es um die Rekrutierung hoch qualifizierter Mitarbeiter geht. Somit sollten Unternehmen neben einem guten Personalmanagement und damit verbundenen Rekrutierungsstrategie auch auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen können.

Durch die starke Internetnutzung verschiebt sich auch die Jobsuche ins Internet. Online-Jobbörsen, vor allem spezialisiert auf bestimmte Branchen oder Experten-Gebiete, sind auf dem Vormarsch. Gerade IT-Spezialisten oder IT-affine Jobsuchende verlassen sich auf Online-Jobbörsen, um passende Stellenangebote zu finden. Unternehmen sollten deshalb besonders stark darauf achten, dass ihre Rekrutierungsmaßnahmen auch auf Online-Kanäle abgestimmt sind, um die jüngeren Generationen zu erreichen und Millenials an sich zu binden.