Was muss ich bei internationalen Online-Shops beachten?

Internationale Online Shops: Was ist zu beachten?Aus einer Laune heraus bei einem Bier mit Freunden entsteht eine Idee. Aus der Idee wird ein neues Produkt. Ein virtuelles vielleicht, also baut man sich einen Online-Shop um Kunden in ganz Deutschland für das Produkt zu gewinnen. Passiert bestimmt jeden Tag so in Deutschland. Aber was dann?

Da die Welt durch die Vernetzung und Globalisierung ein Dorf geworden ist, liegt es nahe, das Produkt auch in anderen Ländern zu vertreiben. Aber hier gibt es ein paar Tücken, die, wenn man sie kennt, kein Problem mehr sind. Beachtet man allerdings einige technische oder rechtliche Details nicht, kann man beim internationalen Wettlauf im eCommerce schnell das Nachsehen haben.

Um ein simples Beispiel zu geben: Allein Belgien als zusätzliches Vertriebsgebiet verlangt eine französische und niederländische Übersetzung. Die rechtliche Lage ist ebenfalls nicht in allen (europäischen) Ländern identisch, man denke an Steuern. Und wie sollen Kunden aus anderen Ländern mit anderen Währungen bezahlen können?

Ausführlich berichtet hier die dmc über dieses Thema und gibt konkrete Tipps, welche Themen beim internationalen eCommerce beachtet werden sollten. Und natürlich hat die dmc auch spannende Jobs, bei denen man das Wissen anwenden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*