Wenn es einen Job gibt, der mit dem Stichwort „IT“ sofort in Verbindung gebracht wird, ist es der Beruf des Software-Entwicklers. Während die gesamte IT-Branche bereits sehr vielfältig an Berufsbildern ist, so bietet der Bereich der Software-Entwicklung selbst ebenfalls eine immense Vielfalt an Spezialisierungen.
Das Berufsbild des Software-Entwicklers kann grob in vier Bereiche eingeteilt werden: Web-Bereich, Desktopanwendungen, mobile Anwendungen und hardwarenahe Programmierung.
Im Web-Bereich beschäftigt sich der Software-Entwickler mehr mit Skriptsprachen wie Javascript, PHP, Coldfusion und Markuplanguages wie HTML. Das Ziel der Programmierung von Webanwendungen ist die Erstellung dynamischer Websites und umfangreicher Webapplikationen.
Bei Desktopanwendungen benutzt der Software-Entwickler komplexe Programmiersprachen wie C++, Java, C#, Delphi und erstellt alles von kleinen Softwaretools bis hin zu mächtigen Softwarearchitekturen. Jobs in der IT – Software-Entwickler weiterlesen

Je komplexer IT-Projekte werden, umso mehr Menschen sind involviert. Die verschiedenen IT-Professionals haben ihre speziellen Rollen, Fähigkeiten und Funktionen. Schnell erreichen Projekte eine Komplexität, bei der ein Teamleiter nicht mehr ausreicht. Das Leiten von großen Teams und Projekten ist der Job eines IT-Projektmanager.
In Unternehmen kommen viele Daten zusammen: Kundendaten, Daten über die eigenen Produkte oder Daten über die Belegschaft. Verschiedene Bereiche des Unternehmens müssen auf diese Daten zugreifen, sie verändern und neue Daten hinzufügen können. Viele Datenpunkte sind zudem miteinander verknüpft und natürlich muss deren Verlässlichkeit sichergestellt werden. Genau das ist der Job eines Datenbankentwicklers.
SAP stellt Software her, die weltweit eingesetzt wird und bestrebt ist alle betriebswirtschaftlichen Abläufe in allen Ausprägungen abzudecken. Die Unternehmen, die SAP-Software einsetzen und Anwendungen des ERPs sind unterschiedlich und breit über alle Branchen verteilt. Ein SAP Consultant hat den Überblick über die SAP-Software und passt diese auf die speziellen Bedürfnisse eines Unternehmens an.