Jobs in der IT – Systemadministrator

Oftmals auch nur Sysadmin abgekürzt handelt es sich um eine extrem wichtige Position für das ganze Unternehmen. Ob nun die Bereiche Kommunikation, Archivierung oder Zugangsberechtigungen – der Systemadministrator trägt eine große Verantwortung.

Ein Systemadministrator zeichnet sich durch ein breites IT-Wissen aus. Für welche Bereiche ein Systemadministrator verantwortlich ist, hängt stark von der Größe und Struktur des Unternehmens ab. Der Job des Netzwerkadmins ist vor allem das Netzwerk, also die technische Infrastruktur. Der Telekommunikationsingenieur ist für die TK-Anlagen zuständig, der Anwendungsadministrators sichert den einwandfreien Betrieb der Softwarelandschaft und der Supporter betreut im ganzen Unternehmen die Anwender. Der Systemadministrator ist grundsätzlich vorrangig für die Hardware zuständig. Es ist aber nicht unüblich, dass er sich ebenfalls um das Netzwerk, Telekommunikation, Software und / oder die Anwenderbetreuung kümmert. Je nach Größe des Unternehmens arbeitet der Systemadministrator auch nicht allein. Er kann auch Leiter der Abteilung sein und ein Team bestehend aus oben aufgeführten IT-Professionals steuern. Jobs in der IT – Systemadministrator weiterlesen

38.000 offene Stellen für Experten aus der IT-Branche

In der deutschen Wirtschaft gibt es derzeit rund 38.000 offene Stellen für IT-Experten. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, die der Verband BITKOM am 20.10.2011 in Berlin vorgestellt hat. Bei der repräsentativen Umfrage wurden 1.500 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen aller Branchen befragt.

Laut Umfrage entfallen rund 16.000 der offenen Stellen für IT-Experten auf die ITK-Branche, der Großteil davon auf Anbieter von Software und IT-Dienstleistungen. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Software-Entwicklern. 84 Prozent der ITK-Unternehmen mit freien Arbeitsplätzen suchen Software-Spezialisten für die Entwicklung neuer Anwendungen. „Der Trend geht zu technisch und organisatorisch sehr anspruchsvollen Tätigkeiten, die eine fundierte Ausbildung erfordern“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Bei den Anwendern von ITK-Lösungen in anderen Wirtschaftszweigen gibt es rund 22.000 freie Jobs. Hier suchen 59 Prozent der befragten Unternehmen IT-Administratoren, die für den reibungslosen Betrieb von Hard- und Software in der Organisation sorgen. 38.000 offene Stellen für Experten aus der IT-Branche weiterlesen

Einstiegsgehälter für Informatiker

Einstiegsgehälter auf dem IT-Arbeitsmarkt

Eine Stelle in der IT lohnt sich. Aktuelle Erhebungen aus der Staufenbiel Studie JobTrends 2011 zeigen auf, dass IT-Fachkräfte mit einem überdurchschnittlichen Einstiegsgehalt rechnen können. Top-Einstiegsgehälter oberhalb von 56.000 € werden zwar nicht mehr bezahlt, dafür gibt es eine Starke Ausprägung im mittleren bis mittelhohen Bereich.

Einstiegsgehälter, Informatiker

(Quelle: staufenbiel.de)

Also Tipp an alle Bewerber auf einen Job oder Arbeitsstelle im IT-Bereich: Verkauft euch nicht unter Wert! Und wenn Ihr Euch bewerbt, schaut doch einfach mal die IT-Jobs auf ictjob durch, dort findet Ihr bestimmt einen passenden Job in der IT. Unsere Praktika für Informatiker und IT-Jobs für Berufseinsteiger kommen von den Top-Arbeitgebern der Branche!

01101000 | cellent AG

01101000 = 01 IT-Arbeitgeber, 10 Fragen, 1000 Möglichkeiten. Hier präsentieren sich Arbeitgeber in einem kurzen Interview mit Ihrem HR-Verantwortlichen in Sachen IT. Kurz, knackig, informell.

Philipp Tauch
Philipp Tauch
Leiter Personal
cellent AG

Branche: IT-und Organisationsberatung
Standorte: 11 in Deutschland (Fokus Süddeutschland), Österreich und der Schweiz.
IT ist unterstützende Funktion oder Kerngeschäft? Kerngeschäft
Anzahl der Mitarbeiter: 700

Was macht Ihr Unternehmen als Arbeitgeber einzigartig?
Zur Verstärkung unseres Teams brauchen wir keine Arbeitnehmer, sondern engagierte Menschen – Menschen wie SIE!
Wir suchen echte Berater- Persönlichkeiten, wobei ich die Betonung auf „Persönlichkeiten“ legen möchte, also einzigartige Menschen, die mit ihren individuellen Stärken und Charaktereigenschaften unser bereits starkes Team ideal ergänzen.
Bei der cellent haben Sie die Chance, in der obersten IT-Liga mitzuspielen: in einer Mannschaft, die für ihren Teamgeist bekannt ist. In einem faszinierenden Umfeld. Und hautnah dran am Puls aktueller technologischer Entwicklungen. Sie haben maßgeblichen Anteil am Erfolg eines dynamisch wachsenden, aber dennoch überschaubaren Unternehmens – und können all Ihre Eigeninitiative und Kreativität in die Waagschale werfen, weil gute Ideen nicht in überflüssigen Hierarchien untergehen. 01101000 | cellent AG weiterlesen

Review | Barcamp Nr 4 in Stuttgart

Barcamp Stuttgart 4 logo

Meet and greet, interessante Sessions rund ums (Social) Web, gutes Essen – so war das Stuttgarter Barcamp Nr 4:

Was für ein sonniges Oktoberwochenende für das Barcamp in Stuttgart! Die Web-Szene traf sich zum vierten Mal in Stuttgart, um vom Wissen gegenseitig zu profitieren, sich kennen zu lernen oder einfach mal wieder zu sehen. ictjob.de war als Sponsor dabei und hat über sein Team zwei Sessions angeboten. Berichtet haben unter anderem schon Stuttgarter Zeitung, Hubert Mayer, Thorsten Maue, Uwe Hauck und see-online.info, hier nun mein kleines Resumé: Review | Barcamp Nr 4 in Stuttgart weiterlesen

Tag des Kaffees | Mit Robert von Coffee Circle

Coffe Circle LogoHeute ist der Tag des Kaffees in Deutschland. Da IT und Kaffee zusammengehören wie bits und bytes, haben wir heuten einen echten Kenner eingeladen: Robert von Coffee Circle beantwortet uns netterweise ein paar Fragen, die wir schon immer mal stellen wollten:


Was macht Coffee Circle
?
Coffee Circle steht für handverlesene äthiopische Spitzenkaffees, die wir jedes Jahr selbst in Äthiopien aussuchen. Mit einem Euro pro Kilogramm verkauftem Kaffee unterstützen wir Entwicklungsprojekte, die wir direkt bei den äthiopischen Kaffeebauern umsetzen. So verbinden wir außergewöhnlichen Genuss mit transparenter Hilfe vor Ort.

Woran unterscheidet man einen guten von einem schlechten Kaffee?
Geschmack und Magenbeschwerden. Wir kamen über ein Entwicklungsprojekt in Äthiopien in Kontakt mit sortenreinem, aromatischem Filterkaffee. Der Geschmack war schon damals so gut, dass wir uns angeschaut haben und wussten, dass sich dieses Getränk (fast) von allein verkauft. Ich bin mir sicher, dass jeder diesen Unterschied schmeckt. Noch dazu sind wir vom Feinschmecker-Magazin im Februar zum besten deutschen Röstkaffee-Anbiter gekürt worden. Und was den Magen angeht: Unsere Kaffees werden nicht industriell schock-geröstet, sondern langsam im traditionellen Trommelröster. Agressive Fruchtsäuren werden so, übrigens im Unterschied zum Supermarktkaffee, komplett heraus-geröstet. Tag des Kaffees | Mit Robert von Coffee Circle weiterlesen

Fachkräftemangel durch Qualifikationsmismatch

Eine Studie der IHK Darmstadt, des südhessischen Unternehmensnetzwerks IT For Work, des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software-Engineering in Kaiserslautern und des Kompetenzzentrums Informatik Saarland ergibt, dass der Fachkräftemangel weniger an der Quantität der Fachkräfte liegt, als mehr an dem Mix aus relevanten Qualifikationen.

Probleme bei der Stellenbesetzung aus Sicht der Unternehmen:

Mit Abstand am häufigsten (70 %) nennen die Umfrageteilnehmer als Hindernisgrund bei der Einstellung „Dem Bewerber fehlt die Kombination von IT-Wissen und Wirtschaftswissen“. An zweiter Stelle steht die fehlende Gesamtqualifikation des Bewerbers (64 %), gefolgt von fehlendem IT-Spezialwissen (57 %), fehlender IT-Praxiserfahrung (57 %), fehlenden Soft Skills (51 %), fehlenden Schlüsselkompetenzen wie z.B. Projektmanagement (51%) sowie fehlendem IT-Breitenwissen (49 %). Erst danach fallen mit 48% der Nennungen ein quantitativer Mangel an Bewerbern und mit 37 % der Nennungen zu hohe Gehaltsforderungen als Indiz für einen latenten Fachkräftemangel ins Gewicht

(Quelle: IT-Fachkräfte durch Qualifizierung sichern. Bedarfsanalyse und Handlungsempfehlung für den Software-Cluster)

Die Studie belegt also die Wichtigkeit des konkreten Skill-Sets der Kanditaten im IT-Recruiting. ictjob hat das schon frühzeitig (2007!) erkannt und speziell für den IT-Sektor eine Skill-Matrix entwickelt, die die gesuchten bzw. gebotenen Fähigkeiten detailgenau abbildet.

Der Lösungsansatz von ictjob.de:
Bewerber finden auf dem unübersichtlichen Markt der Stellenbörsen und in verwässerten Suchergebnissen der einfachen Volltextsuche nur mit großem Zeitaufwand wirklich passende IT-Jobs. Die Skill-basierte Suche nach IT-Stellen von ictjob.de macht da einen Schritt in die richtige Richtung. Die Skill-Matrix für Bewerber hält die Abweichung zwischen eigenen Fähigkeiten und tatsächlichen Anforderungen von Unternehmensseite so gering wie nur möglich. Ein Ansatz, der darauf abzielt, die Lücke zwischen geforderten und gebotenen Qualifikationen zwischen Bewerbern und Arbeitsgebern zu minimieren und allen Beteiligten eine Menge Zeit bei der Suche zu sparen. Denn auch für Arbeitgeber, die in der Bewerberdatenbank von ictjob.de suchen, finden schneller die wirklich passenden Profile.

Stellenangebote mit skillbasierter Suche bei ictjob.de

01101000 | Steria Mummert Consulting AG

01101000 = 01 IT-Arbeitgeber, 10 Fragen, 1000 Möglichkeiten. Hier präsentieren sich Arbeitgeber in einem kurzen Interview mit Ihrem HR-Verantwortlichen in Sachen IT. Kurz, knackig, informell.

Hanna Kranz
Hanna Kranz
Service Senior Human Resources Development and Recruiting
Steria Mummert Consulting AG

Branche: Unternehmensberatung
Standorte: In Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg (Hauptsitz), Köln, Leipzig, München, Münster und Wien; Weltweit: 16 Länder
IT ist unterstützende Funktion oder Kerngeschäft? Kerngeschäft
Anzahl der Mitarbeiter: 1.700

Was macht Ihr Unternehmen als Arbeitgeber einzigartig?
Neue Wege zu beschreiten, hat bei uns Tradition. Bewahrt haben wir bei allem Wandel unsere Unternehmensphilosophie und die grundlegenden Werte unserer Servicekultur: Pragmatische, Ziel führende Empfehlungen als Grundprinzip, Fairness als Geschäftsethos sowie Kreativität, unternehmerisches Denken und Offenheit bei der Erarbeitung innovativer Lösungen sind Merkmale, die uns auszeichnen und uns in ihrer Kombination von Mitbewerbern differenzieren.
Unsere Mitarbeiter halten 20 Prozent des Kapitals der Steria Gruppe, was ihnen ein signifikantes Mitbestimmungsrecht einräumt, welches durch unser einzigartiges, partizipatives Governance-Modell noch verstärkt wird. 01101000 | Steria Mummert Consulting AG weiterlesen

Jobs in der IT – Datenbankentwickler

DatenbankentwicklerIn Unternehmen kommen viele Daten zusammen: Kundendaten, Daten über die eigenen Produkte oder Daten über die Belegschaft. Verschiedene Bereiche des Unternehmens müssen auf diese Daten zugreifen, sie verändern und neue Daten hinzufügen können. Viele Datenpunkte sind zudem miteinander verknüpft und natürlich muss deren Verlässlichkeit sichergestellt werden. Genau das ist der Job eines Datenbankentwicklers.

Der Datenbankentwickler braucht vor allem ausgeprägtes analytisches Denken. Er behält immer den Überblick wo Daten herkommen, gebraucht werden, und zu welcher Person oder welchem Gegenstand sie gehören. Er designt anhand der Bedürfnisse des Unternehmens die Datenbank und implementiert diese dann in der Praxis. In seinem Job braucht ein Datenbankentwickler Weitsicht: Die Struktur der Datenbank muss später so einfach wie möglich erweitert werden können. Er arbeitet mit komplexen RDBMS-Datenbanksystemen und kann mit SQL umgehen. Fortgeschrittene Datenbankentwickler erstellen dann nicht mehr einfache SQL-Abfragen sondern programmieren mächtige Stored Procedures. Jobs in der IT – Datenbankentwickler weiterlesen

ictjob.de auf dem Stuttgarter Barcamp Nr. 4

Barcamp Stuttgart 4 logo
Was ist ein Barcamp?
Es dauert nicht mehr lange und endlich findet das vierte Barcamp in Stuttgart statt. Barcamps sind so genannte Un-Konferenzen, die weltweit verbreitet sind. In ganz Deutschland finden an zahlreichen Wochenenden im Jahr Barcamps statt, meist in Großstädten. Hochschulen organisieren auch Barcamps, wie zum Beispiel die Uni Furtwangen, die es dann FUcamp nennt. Es gibt sogar ein Almcamp auf einer Hütte in den Bergen.

Bei Barcamps geht es grob gesagt um das (Social) Web und alle nahen und auch entfernteren Themen. Gemeinsam hat das Barcamp mit einer normalen Konferenz, dass es Sessions / Reden / Workshops gibt und dass ein wichtiger Punkt das Networken der Teilnehmer ist. Eine Un-Konferenz ist es deshalb, weil hier nicht wie auf normalen Konferenzen berühmte (und teure) Sprecher eingeladen werden. Das Programm ist auch nicht vorher schon komplett bekannt und die Teilnahme ist nicht nur auf das Zuhören beschränkt. Auf einem Barcamp gestalten die Teilnehmer die Veranstaltung mit; jeder Teilnehmer ist potenzieller Sprecher.  Die Sessions werden am jeweiligen Tag morgens ad-hoc an einer Pinnwand mit allen Teilnehmern gemeinsam geplant. Ein Barcamp ist in der Regel auch kostenlos, oder zumindest sehr günstig im Verhältnis zu dem, was geboten wird. ictjob.de auf dem Stuttgarter Barcamp Nr. 4 weiterlesen